Historische Bilder Jakobshorn
|
|
|

412 viewsLuftseilbahn "Davos-Ischalp", 1954 durch die Firma Von Roll erstellt.
Bild: SVIR Februar 1955
|
|

391 viewsLuftseilbahn "Davos-Ischalp" beim Verlassen der Talstation.
Bild: SVIR Februar 1955
|
|

422 viewsLuftseilbahn "Davos-Ischalp" - Eröffnungsfahrt
Bild: SVIR Februar 1955
|
|

419 viewsLuftseilbahn "Davos-Ischalp" - Bergstation
Bild: SVIR Februar 1955
|
|

404 viewsLuftseilbahn "Davos-Ischalp"
Bild: SVIR Februar 1955
|
|

342 viewsLuftseilbahn "Davos-Ischalp" bei der Bergfahrt
Bild: SVIR Februar 1955
|
|

430 viewsLuftseilbahn "Davos-Ischalp" kurz vor dem erreichen der Bergstation.
Bild: SVIR Februar 1955
|
|

410 viewsLuftseilbahn "Davos-Ischalp" - Blick auf Davos.
Bild: SVIR Februar 1955
|
|

585 viewsDie Ansichtskarte (gelaufen im Dezember 1937) zeigt den Skilift Bolgen in seiner ursprünglichen Ausführung mit A-Portalstützen und Einerbügeln. Die nach den Plänen des Zürcher Ingenieur Erst Constam erstellte Anlage wurde am 24. Dezember 1934 als erster Bügelskilift der Welt eröffnet.
Bild: Postkarte
|
|

547 viewsAusschnitt aus dem vorhergehigen Bild: Blick auf den unteren Streckenverlauf des Skilift Bolgen. Die Scheune neben der Lifttrasse steht überigens heute noch.
Bild: Ausschnitt Postkarte
|
|

447 viewsDer ebenfalls 1954 von der Firma Brändle erstellte, kombinierte Ski- (Winter) und Sessellift (Sommer) "Brämabüel". Der als Doppellage ausgelegte Skilift sollte eine gemeinsame Auffahrtstrasse aufweisen und so Kosten sparen.
Bild: SVIR Februar 1955
|
|

445 viewsSkilift "Brämabüel" von Brändle - beim Bau der späteren Parallelanlage durch die Firma Oehler verstand diese die Brändle-Planung nicht und die Anlage hatte ihre Auffahrt aussen an der Doppelstütze. So wurde eine zweite Trasse notwendig.
Bild: SVIR Februar 1955
|
|

610 viewsSki- und Sessellift "Brämabüel" - Bei Beginn des letzten Steilhangs wurde die Lifttrasse durch schräge Rollen leicht nach links abgelenkt. Dadurch sollte nach dem Bau der parallelen Anlage bei der Bergstation Platz für den Ausstieg geschaffen werden. Deshalb kommen zuoberst normale Stützen zum Einsatz.
Bild: SVIR Februar 1955
|
|
|
|
|
|